Durch Schilder wie dieses wurde viel Aufmerksamkeit erregt

Drogendealen leicht gemacht

Lesezeit: 3 Minuten
Durch Schilder wie dieses wurde viel Aufmerksamkeit erregt
Durch Schilder wie dieses wurde viel Aufmerksamkeit erregt

Ein Gastronom am Marienplatz sorgte letztes Jahr mit seinen Aktionen gegen Drogendealer vor seinem Lokal für Aufsehen. Wie ist die Situation heute? Wir haben nachgefragt.

„Um ca. 10:30 Uhr ging es jeden Tag los, dann kann man zehn bis fünfzehn Schwarzafrikaner auf ihren Fahrrädern beobachten. Sie bewegen sich den ganzen Tag in zwei Schichten hier auf und ab“, sagt uns Rondo-Pächter Andreas Rossmann. Die Kundschaft blieb dem Lokal teilweise schon fern. „Die Stammkundschaft schreckt das natürlich nicht. Aber Menschen, die nicht aus der Gegend sind, glauben, sie sind hier in Ghana auf einem Markt. Das sehe ich so nicht ein!“ Der vergangene Sommer war dann der Auslöser für eine ganz besondere Aktion, denn der Umsatz des Rondos ging deutlich bergab und Rossmann dachte sich, so könne es nicht weitergehen.

Im Spätsommer 2015 sprach er mit seinen „Menütafeln“ vor dem Restaurant die Problematik des Dealens auf offener Straße ganz konkret an. „To Deal or not to Deal, this is the question“ war die erste Tafel, darauf folgten noch einige mehr wie zum Beispiel „Hier! Günstig Gras von 11-23 Uhr“

PolitikerInnen und PolizistInnen wurde auf die Aktion des Lokalbesitzers natürlich aufmerksam und statteten ihm einen Besuch ab. Der tägliche Polizeieinsatz stieg im Herbst stark an, hat sich aber mittlerweile wieder gelegt, trotzdem ist es unmittelbar vor dem Rondo weiter ruhig. „Ich habe damit zumindest erreicht, dass sie nicht mehr genau vor meinem Lokal ihre Geschäfte machen und nun den Marienplatz meiden.“ Seit der Menütafel-Aktion wird der Platz an der Keplerstraße nicht mehr als Drogenumschlagplatz genutzt.

Am Marienplatz ist es mittlerweile ruhig geworden (kk)
Am Marienplatz ist es mittlerweile ruhig geworden (kk)

Dealen in der Öffentlichkeit leicht gemacht
„Es gibt zwischen Kunde und Dealer einen kurzen Augenkontakt und ein bestätigendes Kopfzeichen. Dann fährt der eine mit seinem Rad zum anderen Dealer, der dann das Paket holt. 20 € und das war´s“, erklärt Rossmann, wie es vor seinem Geschäft lange Zeit abgelaufen ist. „Das kann man ganz leicht beobachten.“ Wer mit offenen Augen durch die Straße geht, kann ganz leicht selbst Zeuge werden. „Sie kennen ihre Möglichkeiten und können weiter dealen, ohne dass etwas Großartiges passiert“ sagt der Gastronom und meint weiter, dass das Gesetz hier einfach zu viel Spielraum lasse, denn die Dealer müssten mit genügend verbotenen Substanzen gleich mehrmals erwischt werden, um belangt werden zu können. Seit 1. Jänner 2016 macht es die neue Gesetzeslage in Österreich für die Beamten nicht leichter. Es muss dem Dealer schon eine Gewerbsmäßigkeit nachgewiesen werden, um ihn belangen zu können. Außerdem ist nun das Gesundheitsamt für „kleine“ Drogenkonsumenten zuständig und nicht mehr wie früher die Staatsanwaltschaft. Mehrere Termine beim Amtsarzt sind nun die Folge.

Warum sich die Polizei so schwer tut, gegen die Problematik vorzugehen, erklärt ein ehemaliger Beamter, der in diesem Gebiet im Einsatz war. Er gibt interessante Einblicke in das Tagesgeschäft der Polizei, will aber anonym bleiben. „Chronische Unterbesetzung ist natürlich der Hauptgrund, warum die Polizei wenig ausrichten kann. Die aktuellen Grenzeinsätze sind da alles andere als förderlich.“ Auch die Gesetzeslage spielt den Dealern durchaus in die Karten, erklärt er weiter: „Drogendelikte, vor allem beim ersten Mal, werden praktisch als Kavaliersdelikte dargestellt und die Staatsanwaltschaft ist gezwungen, einen großen Teil der Verfahren einzustellen. Es motiviert nicht unbedingt, hier beherzt einzuschreiten, wenn man weiß, dass ohnehin eine Einstellung folgt.“

Daher fordert die Polizei zusammen mit dem Verein „Sicher Leben in Graz“ die Bevölkerung um Hilfe auf. Dem Ergebnis des DESSI-Prozess 2014 im Volksgarten folgend, hilft der Verein seit Herbst 2015 bei den Ermittlungen gegen das Drogendealen rund um die Keplerstraße. Gemeinsam mit dem Institut für urbane Sicherheitsforschung (IFUS) unter Einbindung der AnrainerInnen, von Vereinen sowie der Polizei.

In diesem Zusammenhang wurden AnrainerInnen mit Flugblättern informiert und dazu aufgerufen, vermutete Drogenverstecke zu melden und alle möglicherweise relevanten Fakten der Polizei bekanntzugeben, jedoch keinesfalls selbst einzuschreiten.

Legalisierung als (Teil-)Lösung?
Die Annenpost hat sich außerdem mit Geschäftstreibenden in der Keplerstraße unterhalten und hier eine durchaus interessante Meinung zu hören bekommen. So glaubt man, dass das Legalisieren von Marihuana durchaus eine Lösung für das Problem des Dealens an sich wäre, nachdem Gras bekanntlich die am meisten verkaufte Droge auf den Straßen ist. Damit würde die Haupteinnahmequelle vieler Dealer wegfallen. Außerdem könnte man gesetzlich kontrollieren, was verkauft wird. Oftmals beinhaltet auf der Straße verkauftes Gras noch ganz andere Stoffe, von denen der Kunde meistens nichts weiß.

„Ich sehe Marihuana auch nicht mehr als Einstiegsdroge als es Alkohol ist. Insofern versteh ich bis zu einem gewissen Grad die Legalisierungsbestrebungen, weil man damit zumindest verhindern würde, dass Kiffer in den kriminellen Bereich gedrängt werden“, sagt uns der ehemalige Polizist aus dem Viertel, glaubt aber nicht, dass Legalisierung eine Lösung für das Dealen auf offener Straße ist: „Ich kann mir nicht vorstellen, dass es etwas ändern würde. Reine Marihuana-Dealer gibt es sicher nicht allzu viele, und selbst wenn, würden sich diese dann eben umorientieren auf den Verkauf von harten Drogen.“  Neben Marihuana, erklärt der ehemalige Polizist, werde auch mit Ecstasy oder Kokain gehandelt. Außerdem gibt es immer wieder sogenannte „Trenddrogen“, die nur kurz im Umlauf sind und dann wieder verschwinden. „Bei einer Routinekontrolle hatte einmal ein Dealer Pflanzendüngemittel bei sich, das damals bei vielen Kunden als Rauschmittel gefragt war“, so der Ex-Beamte.

Sportabhängiger mit Hang zu bewegten Bildern. Sagt dir am Freitag warum dein Team am Sonntag gewinnen wird und erklärt dir am Montag warum das Gegenteil eingetroffen ist.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

4 × drei =

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Vorherige Geschichte

„Hops ho da re i ri“

Nächste Geschichte

Smarte Ressourcennutzung von nebenan

Letzter Post in VIERTEL(ER)LEBEN