Julia Wohlfahrt beim Aufstocken des Pop-up-Stores - Foto: ©if-space

Advent in Reininghaus: Vorfreude und heiße Würstel

Lesezeit: 2 Minuten

Im März 2025 zieht das Stadtteilbüro Reininghaus in die Tennenmälzerei. Die Zeit bis dahin überbrückt das Team mit einem Pop-Up-Store im Advent – um die Nachbarschaft zusammenzubringen und den Austausch zu fördern.

Christina Simmerer ist erst seit einem Jahr Mitglied des Teams des Stadtteilmanagements Reininghaus. Sie hat neben ihrem Bachelor in Kunstgeschichte an der Universität Graz unter anderem als Ausstellungsassistentin der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste gearbeitet. Im Dezember 2023 stieß, sie schließlich zum Team des Stadtteilbüros Reininghaus dazu. Vom Potenzial des Stadtteils, der hier im Grazer Westen für rund 10.000 Einwohner entsteht, ist sie überzeugt. „Wir wollen zeigen, dass hier eine Gemeinschaft entsteht“, sagt sie bei unserem Besuch im neuen Pop-Up-Store.

Stadtteilbüro fördert Nachbarschaft

Reininghaus zum Leben erwecken – mit diesem Ziel wurde 2018 das Stadtteilmanagement von der Stadt Graz als Begleitmaßnahme für das neue Stadtentwicklungsgebiet ins Leben gerufen. Seitdem kümmert sich das Büro darum, dass hier, wo seit 2017 vor allem Baustelle war, ein lebendiger Stadtteil entsteht. Dazu veranstalten Julia Wohlfart, Daniel Hubert und Christina Simmerer, das aktuelle Team, regelmäßige Stadtteilspaziergänge, Workshops und unterstützen aufkommende Nachbarschaftsinitiativen.

Simmerer erinnert sich an einen besonderen Moment. Eines Tages sei eine Frau in das Stadtteilbüro gekommen, das ursprünglich im Quartier 4, der “Linse”, in der Reininghausstraße 10 lag. Sie habe gesagt, sie singe so gern und wolle einen Chor gründen. “Heute hat der Chor fast 30 Mitglieder.“ Auch kommen Anwohner:innen mit oftmals persönlichen Anliegen, suchen einen Job oder wünschen sich mehr Geschäfte im Viertel. In solchen Fällen vermittelt das Stadtteilbüro und bietet Unterstützung, wo es möglich ist.

Die neue Tennenmälzerei

2025 steht für das Stadtteilmanagement ein bedeutender Schritt bevor: der Umzug in die Tennenmälzerei. Das denkmalgeschützte Gebäude im Eigentum der Stadt Graz, das gerade umfassend saniert wird, soll künftig als Zentrum für Kultur und Nachbarschaft dienen. Die Pläne des Breathe Earth Collective, das 2021 auch den Klima-Kultur-Pavillon am Freiheitsplatz gestaltet hat, sehen auch eine Gestaltung des Vorplatzes, der Eingangssituation sowie der Fassade vor. Bis 2028 sind dann Zwischennutzungen vorgesehen, um den Ort als lebendigen Treffpunkt zu etablieren.

Der Einzug in das neue Stadtteilbüro ist für März 2025 geplant. Es wird nicht nur als Arbeitsort dienen, sondern auch als Begegnungsstätte für die Nachbarschaft. Christina Simmerer sieht dem Umzug mit großer Vorfreude entgegen: „Unser neuer Standort ist zentraler und sichtbarer, so sind wir hoffentlich leichter zu finden als zuvor.“ Sie erhofft sich dadurch auch ein verstärktes Interesse an dem Stadtteil.

Einblick in den Pop-Up-Store - Foto: Elena Koranter
Einblick in den Pop-Up-Store. – Foto: Elena Koranter

Ein Pop-Up-Store im Advent

Der Pop-up-Store in Reininghaus soll die Zeit bis zum Einzug in die Tennenmälzerei überbrücken und den Anrainer:innen in der Adventszeit Freude bereiten. Noch bis zum 20. Dezember ist der Shop in der UNESCO-Esplanade 10 geöffnet. Das Team des Stadtteilmanagements verkauft dort österreichische Produkte wie Wein aus der Südoststeiermark oder handgemachte Keramik.

Im Zentrum des Stores steht der Würstelstand „Der scharfe Reini“, der mit Würstel, Bier, Limonade und Glühwein zum Verweilen einlädt. Ziel ist es, den Austausch unter den Menschen zu fördern und eine gemütliche Atmosphäre in der Weihnachtszeit zu schaffen. „Wir wollen, dass die Menschen herkommen, sich hinsetzen, miteinander tratschen und gemütlich essen”, so Simmerer.

Zusätzlich finden dort Workshops statt, etwa einer zum Basteln von Origami-Christbaumschmuck am 14.12. Auch der Reininghaus-Chor lädt zu offenen Proben ein, das nächste Mal am 20.12., da wird auch gemeinsam gebacken.

Der Pop-up-Store soll die Gemeinschaft im Reininghaus stärken. “Die Resonanz ist bisher positiv“, so Simmerer. Nach dem 20. Dezember wird das Stadtteilbüro bis zur Eröffnung des neuen Standorts im März voraussichtlich im Homeoffice fortgeführt. Ein Programm wird es trotzdem geben.

Infobox
Geöffnet ist der Pop-up-Store, bis zum 20. Dezember 2024, von Donnerstag bis Samstag ab 13 Uhr. Mehr Informationen gibt es im Terminkalender.

 

Titelbild: Julia Wohlfahrt beim Aufstocken des Pop-up-Stores. – Foto: ©if-space 

Servus! Nach meiner Matura 2024 habe ich mich auf direkten Wege in den Mediendschungel begeben. Wenn ich nicht gerade an meinen neuen Artikel arbeite, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass ich lese oder die Welt bereise.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

sieben − zwei =

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Vorherige Geschichte

Kapitän Zierer: „Die Menschlichkeit macht den ATSE einzigartig“

Nächste Geschichte

Theater gegen das Kultur-Prekariat

Letzter Post in VIERTEL(ER)LEBEN